gehe zu: Ausschaltkurve
– Mathematik Wir können uns an dem Kapitel zum Einschalten orientieren. Beim Ausschalten hat man einen Stromkreis, der nur aus Spule und Glimm- lampe besteht. Es gibt keine äußere Spannungsquelle. Es gilt dann also: Zusammenfassung
Berechnung der
Spannung Mit der Spannung U(t) = Uind(t) gilt somit: Zusammenfassung
Wenn nun RA >> RE ist, können sich somit extrem hohe Spannungen beim Ausschalten ergeben. Widerstände Wie sind denn nun die Verhältnisse für die Widerstände beim Ein- und Ausschalten. Beim Einschalten haben wir eine Parallelschaltung von Widerständen. Beim Ausschalten gilt nur der rote Stromkreis, also eine Reihenschaltung. Es gilt also: Einschalten Ausschalten Zusammenfassung
Beispieldiagramme für Strom und
Spannung Ich habe einmal für den Fall aus den Klausuraufgaben die Diagramme für die Stromstärke und Induktionsspannung zeichnen lassen. Es gilt in diesem Beispiel dann: RSpule = 10 000 Ω; L = 20 000 H, U0 = 10 V RGlimm = 190 kΩ (geschätzt, es gibt keine Angaben im Netz) Es ergibt sich dann: Zusätzlich zu Uind ist noch die Zündspannung von 80 V eingetragen, so dass man erkennt, dass am Anfang (bis 0,1 s) die Induktions- spannung höher ist als die Zündspannung der Glimmlampe ist, so dass die Glimmlampe kurz aufleuchten kann. gehe zu: zurück
zum Kapitel: weiter
zum Kapitel:
zurück zur Übersicht „Induktion“ |