Exkurs: Sättigungskurve−Mathematik

 

Wir wollen jetzt einmal mathematisch herausfinden, welcher Funk-tionsterm beim Einschalten der Spule vorliegt, d.h. welche Funktion

beschreibt eigentlich unsere Sättigungskurve.

 

Hinweis: dieses Thema ist im Wesentlichen nur für den LK geeignet, da bei der Integration

die Substitutionsregel bekannt sein muss. Außerdem wird auf den natürlichen Logarithmus

und die e-funktion eingegangen.

 

Weitere mathematische Einordnung:

Es müssen homogene und inhomogenen (gewöhnliche) Differentialgleichungen 1. und 2.

Ordnung mit konstanten Koeffizienten gelöst werden.

 

Einführung

Wir lösen zunächst einmal ganz allgemein eine gewöhnliche homo-

gene Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung mit konstantem

Koeffizienten. Dies geht noch einigermaßen einfach.

 

Die DGL sieht also folgendermaßen aus:   y` + k ∙ y = 0

Es gilt dann, wenn man für y = f(t) setzt:

 

 

Wir fassen zusammen:

 

                                Zusammenfassung

 

 

 

 

Übertragung auf den Einschaltvorgang

 

Wir kommen jetzt auf den physikalischen Sachverhalt zurück. Es geht um den Einschaltvorgang, wenn sich eine Spule im Stromkreis befindet.

Der Stromkreis soll nur aus einer Spule mit der Induktivität L

und einem ohmschen Widerstand R bestehen. Die ange-

schlossene Spannungsquelle habe die Spannung U0.

 

Es gilt dann:

 

 

Zusammenfassung

 

 

 

Beispiel Diagramme

 

Wir lassen einmal die entsprechenden Verläufe für den Fall

U0 = 10 V, R = 10 kΩ und L = 20 000 H (s. Klausuraufgabe) zeichnen.

 

 

 

zurück zum Kapitel „Selbstinduktion−Einschalten“

 

zurück zur Übersicht „Induktion“