Der Plattenkondensator

 

Aufbau-Elektrisches Feld

 

Es soll in diesem Kapitel um den Plattenkondensator und sein elektri-

sches Feld gehen. Wie ist ein Plattenkondensator aufgebaut? Im

Unterricht wird am häufigsten ein Paar Metallplatten benutzt, die

parallel zueinander ausgerichtet sind und unterschiedlich geladen

werden.

Hier mal ein paar Beispiele von üblichen Plattenkondensatoren aus

dem Schulunterricht.

 

 

Wir wissen schon, dass das Feld zwischen den Platten homogen ist,

d.h. die Kräfte auf Probeladungen sind überall gleich groß.

 

Wir leiten jetzt zunächst eine einfache Formel zur Berechnung der

Feldstärke innerhalb des Plattenkondensators her.

 

1. Fall: theoretische Herleitung (falls das Experiment Probleme bereitet)

Wir sehen uns zunächst hierzu folgende Abbildung an.

 

 

An den Kondensator ist eine Spannung U angeschlossen und der

Abstand der Platten beträgt d. Im Gedankenexperiment soll sich

jetzt eine unendlich kleine Probeladung q von der positiven zur nega-

tiven Platte bewegen.

Wir betrachten jetzt die von q verrichtete Arbeit. Man kann diese

Arbeit einmal über die Arbeitsformel und die Definition der Feld-

stärke bestimmen. Anderseits kann man auch so tun, als ob ein

elektrischer Stromfluss vorliegt und man bedient sich der Formeln

aus der Mittelstufe zur Definition der Spannung bzw. der Formel für

die vom Strom verrichtete Arbeit.

 

Es ergibt sich dann:

 

 

2. Fall: experimentelle Herleitung

Die experimentelle Herleitung geht heute mit einem Elektrofeldmeter

Hinweis: weitere experimentelle Aufbauten findet man bei Leifi.

Das Elektrofeldmeter wird dabei als „Blackbox“ benutzt, d.h. man

kennt die Funktionsweise nicht bzw. kann sie an dieser Stelle nicht

erklären, weil die Physik fehlt.

Das Elektrofeldmeter misst direkt die Feldstärke. Dazu muss man

eine Kondensatorplatte benutzen, an der man das Elektrofeldmeter

befestigen kann. Es werden nun zwei Messreihen durchgeführt.

Einmal wird der Abstand konstant gehalten und die Abhängigkeit

von der Spannung bestimmt. Im anderen Fall wird bei fester Span-

nung der Abstand geändert.

In der Abbildung sieht man einen Aufbau, den ich zur Messung be-

nutzt habe.

 

Hinweis: Das Netzgerät für die geglättete Betriebsspannung 14V ...18 V ist nicht zu sehen.

Es steht unter der Tischplatte.

 

Hier ein paar der besten Messungen:

 

1. Messung: GK 09 -10  (d = 1 cm) ; U ändern, E messen bei festem d

U [V]

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

E [kV/m]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

 

2. Messung: GK 08-09 (U1 = 40 V; U2 = 80 V) ; d ändern, E messen bei festem U

d [cm]

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

E1 [kV/m]

3,95

2,7

2,1

1,65

1,35

1,19

1

E2 [kV/m]

8,1

5,8

4,1

3,35

2,79

2,33

2,09

1/d [1/cm]

1

0,666..

0,5

0,4

0,333..

0,2857..

0,25

 

Auswertung mit Excel (wie üblich: siehe Bewegung)

1. Messung: ( d = 1 cm = 0,01 m)

2.1. Messung (U1 = 40 V)

 

 

 

 

 

2.2. Messung (U1 = 80 V)

 

 

 

 

Zusammenfassung der Ergebnisse:

 

Sowohl Theorie als auch Praxis kommen also zu dem Ergebnis.

 

 

Feldstärke im Plattenkondensator

 

Im homogenen Feld eines Plattenkondensators lässt sich

die Feldstärke bestimmen mit

                            

U = Spannung am Kondensator

d = Plattenabstand

 

 

 

 

Beispielaufgaben

 

1. Aufgabe (sehr einfach)

 

Im homogenen Feld eines Plattenkondensators befindet sich

eine Probeladung q mit 5 ∙ 10−12 C und einer Masse von

4 ∙ 10−15 kg. Der Plattenkondensator hat einen Abstand von

5 cm und ist an eine Spannung von 20 V angeschlossen.

Wie groß ist die Feldstärke innerhalb des Kondensators?

Welche Beschleunigung erfährt die Probeladung durch die

elektrische Feldstärke?

 

Lösung:

 

Es wird die Gleichung für die Feldstärke im Kondensator

und die allgemeine Definition für elektrische Feldstärke benutzt.

Außerdem kommt die Grundgleichung der Mechanik zum

Einsatz.

 

 

 

Linkliste

 -1.) Versuchsreihe bei Physik mit c   Es werden relativ wenige

 Messungen durchgeführt! Verbesserung: Bei geringerem Abstand der

 Platten und geringer Spannung greift das Feld nicht so stark nach

 außen aus und man erhält bessere Messwerte.

 

 hier einige Links zur Funktion des Elektrofeldmeters

 -2.) https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrofeldmeter (Feldmühle)

 -3.) Bau und Funktion einer Feldmühle

 -4.) Erklärungen bei Leifi