Arbeit und Energie Die physikalische Größe „Arbeit“ Wir
orientieren uns hier an der Definition aus der Mittelstufe. Es wird nur eine vereinfachte
Definition benutzt. Wir untersuchen
kurz, wie man darauf kommt, diese Größe einzuführen. Hierzu
sollte man sich mit den einfachen Maschinen beschäftigt haben. Einfache
Maschinen sind z. Bsp. der Flaschenzug, eine schiefe Ebene oder der Hebel. Hierzu ein
paar Videos (zur Erinnerung).
In allen
Videos (bzw. einfachen Maschinen) spielt das Produkt aus Kraft und zurückgelegtem
Weg eine entscheidende Rolle. Daher wird dieses Produkt be- sonders
definiert. Dieses Produkt bildet nämlich die Größe „Arbeit“. Es gilt
also:
Interessant
wird die Formel, wenn die Kraft nicht parallel zum zurückgelegten Weg liegt. Hierzu die
folgende Abbildung:
F kann man
hier in zwei Komponenten aufteilen. Nur Fs zeigt dabei in Weg- richtung und ist somit
für die Zurücklegung des Weges zuständig. Die andere
Komponente steht senkrecht hierzu und sorgt im Beispiel dafür, dass die
Masse etwas angehoben wird. Für die
Berechnung der Arbeit gilt jetzt die angepasste Formel:
Diese
einfache Formel gilt nur, wenn die Kraft sich bei der Verrichtung des Weges nicht
ändert. Hinweis: Im Fall,
dass sich die Kraft ändert, ergeben sich komplizierte Linienintegrale. Einfache Beispielaufgabe
Komplexere Aufgabe
Man sollte folgenden Sonderfall beachten: Wenn die Kraft senkrecht zum zurückgelegten
Weg steht, also cos(α) = cos (90°) = 0 ist, wird keine Arbeit
verrichtet
(dies
wird vor allem bei der Kreisbewegung
wichtig).
|