Klausuraufgaben

 

Aufgabe Nr.1

1.Fall:  (eher einfach)

An einem Plattenkondensator liegt die Spannung 1 kV (horizontale

Anordnung ,s.Abb.). Der Plattenabstand beträgt 5 cm. Ein kleines

Kügelchen ( m = 2 10−9 kg), dessen Oberfläche leitend ist, berührt

im Punkt A die geladenen Platte des Kondensators. Das Kügelchen

nimmt dabei die Ladung q = − 3 10−12 C auf.

a.) Das Kügelchen wird frei gegeben. Geben Sie die Kräfte an, die

dann auf das Kügelchen einwirken. Bestimmen Sie die Größe der

jeweiligen Kräfte und geben Sie an, in welche Richtung die jeweiligen

Kräfte zeigen?

 

b.) Berechnen Sie die Zeit, die das Kügelchen braucht, um auf der

gegenüberliegende Platte aufzutreffen? Mit welcher Geschwindigkeit

trifft es auf?

 

c.) Bestimmen Sie die Energie, die das Kügelchen aufgenommen hat, wenn es an der oberen Platte ankommen ist.

 

2.Fall: Zusatzaufgabe  (recht schwer)

 

Die Lage eines zweiten Kondensators ist wie im ersten Fall.

Es sind folgende Größen bekannt:

q = − 5 ∙ 10−13 C, m = 2 ∙ 10−11 kg, Q hat beim Auftreffen auf der

oberen Platte eine kinetische Energie von 4,1209 ∙ 10−11 J gewon-

nen.

Das Kügelchen erreicht die obere Platte nach t = 0,296 s. Berechnen

Sie den Abstand d der Kondensatorplatten und die anliegende Span-

nung U

[Zur Kontrolle: a = 6,858 m/s2]

 

Lösung:

1. Fall.(sehr ähnlich den Übungsaufgaben Nr.2)

a.)

 

 

b.)

 

 

c.)

 

 

2. Fall

Komplexer, da zunächst weitere Größen bestimmt werden müssen.

 

 

Aufgabe Nr.2

 

Folgender vertikal ausgerichteter Kondensator ist vorgegeben. In

dem Kondensator befindet sich eine positive Ladung Q, die zum

Zeitpunkt  t = 0 s  frei gegeben wird. Der Plattenabstand beträgt

d = 20 cm.(Hinweis: Reibung und Auftrieb soll keine Rolle spielen)

 

 

 

a) Beschreiben Sie die Bewegung

der Ladung Q, wenn die Gravita-

tionskraft der Erde vernachlässigt

werden kann. Begründen Sie Ihre

Ausführungen.

 

b)1) Q = 5 ∙ 10−10 C,

m = 2 ∙ 10−15 kg; U = 200 V.

Berechnen Sie die elektrische

Feldkraft und die Gewichtskraft,

die auf Q einwirken.

Bestimmen Sie die Geschwindig-

keit mit der Q auf der gegenüber-

liegende Platte aufprallt. Berech-

nen Sie die Zeit, die bis zum Auf-

prall vergeht.

 

b) 2) Die Spannung wird nun geändert und Q trifft mit einer Ge-

schwindigkeit von v = 25 000 m/s auf. Berechnen Sie die jetzt anlie-

gende Spannung.

 

c) Q bleibt, m wird geändert auf m = 1,5 ∙ 10−7 kg. Die Spannung

liegt bei U = 500 V. Bestimmen Sie FE und FG. Begründen Sie,

warum jetzt auch FG berücksichtigt werden. Beschreiben Sie aus-

führlich die Bewegung, die Q im Kondensator durchführt. Berechnen

Sie nun die Aufprallgeschwindigkeit und die Aufprallzeit.

Bestimmen Sie die vom elektrischen Feld verrichtete Arbeit und die

kinetische Energie von Q beim Aufprall. Begründen Sie ausführlich,

warum die Werte nicht gleich groß sind.

 

Lösung:

 

a)  Wenn die Gravitationskraft vernachlässigt werden darf, wirkt nur

die elektrische Feldkraft. Diese ist konstant, da ein homogenes Feld

vorliegt. Somit ist nach der Grundgleichung der Mechanik auch die

Beschleunigung konstant. Somit führt Q eine gleichmäßig be-

schleunigte Bewegung durch.

 

b)1)

 

 

Man erkennt, dass  FG << FE , also betrachten wir nur FE weiter.

 

Zur Berechnung der Geschwindigkeit gibt es zwei Möglichkeiten

1. Möglichkeit (über Bewegung, also „a“ und „t“ zunächst bestimmen

 

 

2. Möglichkeit (über die kinetische Energie)

 

 

Da auch „t“ gefragt ist, ist die erste Möglichkeit das bessere Ver-

fahren.

 

b)2)

Jetzt bietet sich natürlich sofort die zweite Möglichkeit aus b)1) an.

 

c)

 

Man erkennt, dass  FG FE , also müssen wir beide Kräfte berück-

sichtigen. Es liegt ein Fall wie bei den Übungsaufgaben Nr.3 vor.

Es wird im Wesentlichen wie in dieser Aufgabe gerechnet.

 

Die Bewegung ist wie bei der Übungsaufgaben Nr.3. Es liegt

eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung entlang der resultieren-

den Kraft vor. Diese zeigt schräg nach unten.

 

 

Auch für die Energien rechnen wir wie in der Übungsaufgabe. Die

Begründung liegt darin, dass auch noch vom Gravitationsfeld Arbeit

verrichtet wird, so dass zwei Arbeiten zur kinetischen Energie bei-

tragen.

 

 

zu:      - Aufgabe Nr.1                           - Aufgabe Nr.2

 

- Kapitel „Plattenkondensator-Linkliste“

- Übungsaufgaben „Bewegung aus der Ruhe“

 

- Übersicht „Felder“