Ablenkkondensator Bisher wurde die Bewegung von Ladungen in einem Kondensator immer aus der Ruhe heraus betrachtet, d.h. die Ladungen tauchen plötzlich im Kondensator auf und man untersuchte die Bewegung dieser am Start (t= 0 s) ruhenden Ladungen.(s. Übungsaufgaben) Diesmal sollen die Ladungen schon in Bewegung sein, wenn sie in den Kondensator gelangen. Es werden dabei praktisch immer Elektronen betrachtet. Die Situation wird in folgender Abbildung dargestellt. Die Elektronen kommen von links mit der Geschwindigkeit v0 und werden senkrecht zu den Feldlinien in den Kondensator „eingeschos-sen“. Im Kondensator erfahren sie eine Ablenkung durch die auf- tretende elektrische Kraft FE. Nach der Strecke l verlassen die Elektronen den Kondensator und treffen nach einer Strecke s auf einem Schirm auf, wo sie sich durch einen Lichtfleck bemerkbar machen. im Kondensator Wir wollen jetzt die Bewegung im Kondensator genauer betrachten. Es besteht übrigens eine große Ähnlichkeit zum „waagerechten Wurf“. Es liegt mal wieder das Superpositionsprinzip vor. Man stellt sich ein Koordinatensystem im Kondensator vor (s.Abb.). Der Ursprung liegt beim Eintrittspunktes des Elektrons in den Konden- sator. Die Kraft FE wirkt senkrecht zur horizontalen Bewegungsrichtung, der x-Richtung. Hinweis:
Das elektrische Feld soll nur auf den Plattenkondensator beschränkt sein,
also nicht nach außen ausgreifen.
Man ist an der Bahnkurve im Plattenkondensator interessiert. Für die y-Richtung gilt ja:
Dies ist eine Bewegungsgleichung, weil y in Abhängigkeit von t be- rechnet wird. Bei der Bahnkurve brauchen wir y in Abhängigkeit von x. Wir ersetzen zunächst t in y(t) durch einen Term mit x.
Weitere Betrachtungen zu „a“.
Ablenkung am Ende des Kondensators x = l
Wir halten fest, dass die Bahnkurve einer Parabel entspricht und für die Berechnung von y(x) gilt:
Berücksichtigung der Beschleunigung Bisher wurde nicht darüber gesprochen, wie die
Elektronen eigentlich ihre Eintrittsgeschwindigkeit v0 erreichen. Meist wird in
technischen Anwendungen die Beschleunigung auf v0 durch einen weiteren Kon- densator vorgenommen. Man spricht vom Beschleunigungskonden- sator. Es liegt also meist folgende Situation vor. In einem Beschleunigungskondensator K1 werden die Elektronen auf die Geschwindigkeit v0 beschleunigt und gelangen dann
erst in den Ablenkungskondensator K2. Der Kondensator K1 habe die Spannung U1 und der Kondensator K2 besitzt die Spannung U2. Hinweis: Da die Masse der Elektronen mit me = 9,1094 ∙ 10−31 kg
extrem gering ist, kann man bei allen Betrachtungen FG
vernachlässigen. Es liegt der gleiche Fall wie bei den Übungsaufgaben Nr.1 vor.
Wir haben jetzt also eine zweite Formel für die
Ablenkung.
Es liegt
eine deutlich einfachere Formel vor. Für die
Ablenkung am Ende des Kondensators gilt:
1. Hinweis:
Hier erkennt man sofort, dass somit
gilt:
d.h. die
Ablenkung ist proportional zur Ablenkspannung. 2. Hinweis: Schaut man sich die Formel genauer an, erkennt man, dass die Art der Ladung keine Rolle mehr spielt für die Ablenkung, falls die Ladung in einem Beschleunigungskondensator beschleunigt wurde. Falls keine Beschleunigung durch einen Kondensator stattfindet (z.B. radioaktive Strahlung s.dort), dann muss „e“ und „me“ entsprech- end ersetzt werden durch „q“ und „mq“. Gesamtablenkung
bis zum Schirm Da man im Experiment bzw. in der technischen Anwendung immer auf die Ablenkung auf dem Schirm schaut, ist es interessant auch hier noch einmal die Gesamtablenkung zu betrachten. Hier soll folgender Ausschnitt aus den obigen Abbildungen dienen. Wir versuchen zunächst ys zu bestimmen. Hierzu ist der Geschwindig- keitsvektor beim Austritt des Elektrons aus dem Kondensator einge- tragen. Wir betrachten jetzt das
Dreieck mit den Geschwindigkeits- komponenten und dem Winkel α. Daneben geht es um das Dreieck aus den Strecken „s“ und „ys“ mit ebenfalls dem Winkel α.
Für die
Gesamtablenkung yg gilt dann:
Wenn man die Beschleunigungsspannung U1 in Spiel bringen will, geht man folgendermaßen vor.
Dies ähnelt sehr der Formel für yl. Für die Gesamtablenkung am Schirm gilt dann also
zu - Aufbau - Bewegungsanalyse - Analyse mit Beschleunigung - Formel für yl
(ohne Spannung) - Formel für yl (mit
Spannung) - Gesamtablenkung (Herleitung) - Gesamtablenkung (Formel) - Kapitel „Plattenkondensator“ - Übungsaufgaben zur Ablenkung
im Kondensator
- Klausuraufgaben zur
Ablenkung im Kondensator
- Anwendungen des Ablenkkondensators:
Oszilloskop |