Übungsaufgaben-Coulomb

 

Aufgabe Nr.1 (leicht, mittel, leicht)

 

a.)  Zwei Kugeln sind 50 cm voneinander entfernt. Die eine Kugel trägt

die Ladung Q1 = 10−7 C, die andere die Ladung Q2 = 5 ∙10−6 C. Wie

groß ist die Kraft F, welche die Kugeln aufeinander ausüben?

 

b.)  Zwei Kugeln, deren Mittelpunkte 10 cm entfernt voneinander liegen,

üben eine Kraft von 300 N aufeinander aus. Wie groß sind die Kräfte,

wenn die Kugelmittelpunkte einen Abstand von 50 cm aufweisen?

 

c.)  Eine Konduktorkugel trägt die Ladung Q = 2 10−7 C. In ihrer Nähe

hängt (Abstand 20 cm) isoliert eine kleine Alukugel, auf die eine Ladung

q = 10−8 C aufgebracht wird. Mit welcher Anfangsbeschleunigung ver-

lässt die Alukugel ihre Ruhelage? Die Kugelmittelpunkte liegen in einer

horizontalen Ebene. Die Masse der Alukugel beträgt 1 g.

 

Lösungen:

zu a.) einfach die Formel zum Coulomb-Gesetz benutzen

 

 

zu b.) erst umstellen, da die Ladungen fehlen

 

 

zu c.) neben dem Gesetz von Coulomb muss die Grundgleichung der

Mechanik benutzt werden.

 

 

Aufgabe Nr.2 (sehr schwer)

 

An einem langen isolierenden Faden ( l = 4 m ) hängt ein Probekörper

( m = 0,5 g ; q = 6,4 10−8 C ). Schiebt man eine gleichnamige geladene

Kugel ( R = 2 cm ) an ihn heran, bis diese sich an dem ursprünglichen

Ort des Probekörpers befindet, wird der Probekörper um die Strecke

12 cm ausgelenkt.

Wie groß ist die Ladung der Kugel? Wie groß ist ihre Flächenladungs-

dichte? Wie groß ist die Feldstärke an ihrer Oberfläche, wie groß am

Ort des Probekörpers?

Man halbiert nun die Ladung des Probekörpers, indem man ihn mit

einem ungeladenen, gleichen Kügelchen berührt. Welche Auslenkung

liegt jetzt vor?

 

Lösung:

 

Man muss zunächst die Kraft auf den Probekörper bestimmen. Es

gibt hierzu zwei Möglichkeiten:

1. Fall: Es wird eine Näherung vorgenommen, da die Fadenlänge sehr

groß gegenüber der Auslenkung ist→ der Probekörper bewegt sich

praktisch auf einer horizontalen Linie; es liegen die Verhältnisse wie

im 2.Experiment zum Coulombschen Gesetz vor. Ich übernehme die

Darstellung von dort.

Für die Kräfte gilt dann folgendes Kräfteparallelogramm:

 

 

 

 

Der Faden stellt sich so ein, dass die re-

sultierende Kraft FR aus elektrischer Feld-

kraft FE und Gewichtskraft FG entlang des

Fadens zieht.

 

Für FE gilt dann:

 

 

 

Aus der Kraft ergibt sich durch Umstellen des Coulombschen Gesetzes

die Ladung der Kugel. Einsetzen in die Formeln für die Flächenladungs-

dichte und Feldstärke ergibt dann die gesuchten Werte.

 

 

2. Fall: Es wird keine Näherung vorgenommen. Der zweite Fall trifft

dann auch für kurze Fadenlängen zu.

Annahme: Der Probekörper verschiebt sich auf einem Kreisbogen und

wird merklich angehoben.

Es gilt weiterhin: Der Faden stellt sich so ein, dass die resultierende

Kraft FR aus elektrischer Feldkraft FE und Gewichtskraft FG entlang

des Fadens zieht. Wir haben die gleichen Verhältnisse wie in der

Klausuraufgabe zu den Kräften im E-Feld Teil 2. Wir übernehmen die

entsprechenden Überlegungen.

 

hier zunächst die Skizze der Kräfte

Da die Fadenlänge l bleibt, liegt ein gleichschenkliges Dreieck vor.

Mit dem Strahlensatz ergibt sich dann sofort:

 

 

 

Wir müssen also genauso rechnen wie im 1.Fall. Nur das wir jetzt eine

ganz allgemeine Formel gefunden haben, die für jede Fadenlänge gilt.

 

2.Teil „Halbierung der Ladung“

 

 

Aufgabe Nr.3 (schwer)

 

Zwei Alukugeln mit gleichem Radius und gleicher Masse m sind so an

gleich langen Isolierfäden mit gleichem Aufhängepunkt aufgehängt,

dass sie einander berühren.  Auf jede Alukugel wird die Ladung q über-

tragen. Die Kugeln stoßen sich ab und kommen in einer Entfernung

d = 2 x zur Ruhe. Wie lässt sich die Ladung q aus den messbaren

Größen l, m, x und d bestimmen?

Welche Ladung hat jede Kugel, wenn d = 10 cm, l = 2 m und m = 2 g ist?

 

Lösung:

Wir haben die gleichen Verhältnisse wie in der Klausuraufgabe zu den Kräften im E-Feld Teil 3. Wir übernehmen die entsprechenden Über-

legungen.

 

 

aus der Aufgabe Nr. 2 (1. Fall) und dem Gesetz von Coulomb ergibt

sich der Lösungsweg

 

 

Alternative:

Man kann sich auch direkt an der Klausuraufgabe Teil 3 Lösung

orientieren und kommt dann auch über α zur Lösung, nämlich

 

 

 

- zu Aufgabe Nr.1                                    - zu Aufgabe Nr.2                    - zu Aufgabe Nr.3

 

- zum Kapitel „Coulomb“

 

- zur Übersicht „Felder“