Schwingungsdauer – Q1

 

Um die Formel für die Schwingungsdauer in der Q1 herzuleiten, kann

man einen deutlich mathematischer orientierten Weg gehen, da hier

schon umfangreiche Kenntnisse aus der Analysis vorliegen.

Es kann aber nichts schaden, sich die Ausführungen für die E-Phase anzusehen, da hier vor allem auch dargestellt wird, dass ein Zusammen-

hang zwischen „Harmonischer Schwingung“ und „Kreisbewegungbe-

steht. Es werden also zwei Themenbereich der Physik miteinander ver-

knüpft.

 

Wir beginnen mit der Grundgleichung der Mechanik F = m ∙ a und kom-

men dann mit Hilfe des Gesetzes für die harmonische Schwingung

FR = − D ∙ s zu einer Differentialgleichung, die dann gelöst werden wird,

um die Bewegungsgleichung zu gewinnen. Mit Hilfe der Bewegungs-

gleichung gelangt man dann zur Formel für die Schwingungsdauer.

Also zunächst einmal zur Bewegungsgleichung:

 

 

 

 

 

 

 

Wir schauen uns jetzt einmal genauer den Verlauf der Sinusfunktion an.

Da wir für t = 0 s in der Ruhelage starten, ergibt sich, dass nach t = T =

Schwingungsdauer man wieder in der Ruhelage angekommen sein muss.

Es gilt also s (t = 0 s) = s (t = T s) = 0.

Beim Sinus ist eine Schwingung (Periode) durchlaufen, wenn das Argu-

ment im Sinus 2 Pi lautet, d.h. sin (2 Pi) = sin (0) = 0.

 

Es ergibt sich also Folgendes:

 

 

 

 

Wenn man sich die Ausführungen für die E-Phase zur Schwingungsdauer

und die zur Kreisbewegung ansieht, weiß man, dass es eine enge Ver-

bindung zwischen einer harmonischen Schwingung und einer gleichför-

migen Kreisbewegung gibt.

 

 

 

 

Mit dieser neuen Größe Kreisfrequenz ergibt sich jetzt folgende Beweg-

ungsgleichung:

 

 

Schwingungsdauer:Federpendel und Fadenpendel

 

Die häufigsten harmonischen Schwingungen sind die Schwingung des Federpendels und des Fadenpendels (bei kleinem Auslenkungswinkel).

Hier kennen wir auch die Richtgröße D.

 

Es gilt:

 

 

 

 

- zurück zur „Harmonischen Schwingung“

- zurück zur Übersicht

- weiter zur „Energie einer harmonischen Schwingung“