Lorentzkraft

 

Versuchsaufbau

 

In diesem Kapitel soll es um die Lorentzkraft gehen, die nur in mag-

netischen Feldern auftritt. Bei Magnetfeldern spricht man übrigens häufig auch von

B-Feldern (die Benennung geht auf Maxwell zurück).

Der Versuch ist recht einfach und wird häufig schon in der Mittelstufe

gezeigt. Die Aufbauten können ein bisschen unterschiedlich sein.

Es geht aber immer darum, dass sich ein stromdurchflossener Leiter

in einem Magnetfeld befindet. Als Leiter wird ein Alustab, ein Kabel

oder eine Spule benutzt. Ein Hufeisenmagnet sorgt meist für das

Magnetfeld. Der Vorteil eines Hufeisenmagneten ist, dass er ein homo-

genes Magnetfeld aufweist (Link zu Magnetfeldern).

 

Im Folgenden sieht man zunächst zwei Aufbauten, die von mir häufi-

ger benutzt werden.

 

Hufeisenmagnet mit Stromkabel

 

 

Hufeisenmagnet mit Spule

 

 

Die nächsten Abbildungen zeigen den Normalaufbau mit Alustab und

einen interessanten Aufbau mit Schienen.

 

 

 

Zusammenfassung der Ergebnisse

 

In allen Fällen muss der Strom senkrecht zu den Magnetfeldlinien ver-

laufen. In diesen Fällen wirkt auf den Stromleiter eine Kraft, die Lorentzkraft genannt wird. Die folgende Abbildung zeigt noch einmal

alle vier möglichen Richtungsfälle (Video zu diesen 4 Fällen).

Hinweis: Um die Pfeilrichtung für Vektoren anzugeben, die in die Papierebene oder aus der

Papierebene zeigen, wird ein Kreis (heraus) oder ein Kreuz (hinein) benutzt.

 

zur Abbildung:

grün = Südpol, rot = Nordpol,

schwarze Pfeile = Richtung der Magnetfeldlinien

blaue Pfeile: Richtung der Lorentzkraft

lila Kreis, lila Kreuz: technische Stromrichtung von + nach -

 

Man erkennt sofort, dass die Kraftrichtung immer senkrecht zu den

beiden anderen Richtungen (Magnetfeldlinienrichtung, Stromrichtung)

steht. Es gilt die Drei-Finger-Regel. Wir fassen zusammen:

 

 

Lorentzkraft

Ein stromdurchflossener Leiter erfährt in einem Magnet-

feld, welches senkrecht zum Leiter verläuft, eine Kraft,

die senkrecht zur Strom- und Magnetfeldlinienrichtung

zeigt. Diese Kraft nennt man Lorentzkraft.

 

Drei-Finger-Regel der rechten Hand

Weist der Daumen in die technische Stromrichtung und

der Zeigefinger in die Richtung der Magnetfeldlinien, so

gibt der Mittelfinger die Kraftrichtung an.

 

alle drei Finger müssen einen 90° Winkel bilden

 

 

Es gibt Abwandlungen der Drei-Finger-Regel. Da man inzwischen

weiß, dass die Elektronen für den Stromfluss zuständig sind, wird

häufig die Richtung der Elektronen für die Stromrichtung benutzt.

Dann muss man die linke Hand wählen.

 

Quelle: Drei-Finger-Regel – Wikipedia

 

Man spricht auch manchmal von der FBI-Regel (F = Kraft, B=Magnet-

feld, I=Strom) oder UVW-Regel (U=Ursache=Strom, V=Vermittlung=

Magnetfeld, W=Wirkung=Kraft).

 

Folgendes Applet von Walter Fendt zeigt auch noch einmal den

Grundaufbau mit den vier Möglichkeiten.

 

 

Video

 

Wer noch einmal alle Versuche kennenlernen möchte, sollte sich das

Video von Benno Köhler ansehen, in dem drei Fälle (Schiene, Alustab

und Kabel) vorgestellt werden. Er benutzt übrigens immer die Regel

mit der linken Hand.

 

Ausschnitt aus der Quelle: Physik LK 11 - Magnetische Feldstärke Teil 1 - YouTube

 

Hinweis: Auf jeden Fall sollte man sich den Schluss des Videos ansehen, weil hier auch mal

ein Versuch gezeigt wird, bei dem die Stromrichtung parallel zur Richtung der Magnetfeldlinien

zeigt. Es tritt dann keine Lorentzkraft auf.

Man kann diesen Parallelversuch gut mit einem schmalen Kabel durchführen, das man dann

parallel zu den Magnetfeldlinien des Hufeisenmagneten ausrichtet (Benno Köhler). Alternativ

hängt man ein Kabel auf die Mittelachse einer Spule. In der Spule verlaufen die Feldlinien

parallel zur Mittelachse der Spule.

Wenn man genau hinsieht, wird man merken, dass eine Verdrillung der Aufhängekabel stattfindet, weil Teile der

Aufhängung doch senkrecht zu den Feldlinien liegen können.

 

Alternative zur Drei-Finger-Regel

 

Wenn man sich schon mit den Magnetfeldern auskennt, kann man

auch eine Alternative zur Drei-Finger-Regel betrachten, die mit Hilfe

der Magnetfelder argumentiert.

 

  

Das Magnetfeld einer Hufeisen-magneten kennen wir schon.

Quelle: https://lp.uni-goettingen.de/get/text/3791)

 

Es liegt im Inneren des Hufeisen-

magneten ein homogenes Feld vor,

was man durch die parallelen Feld-

linien gleicher Dichte ausdrückt.

 

Wir müssen uns jetzt noch das Magnetfeld eines

stromdurchflossenen Leiters ansehen. Im Vorgriff

kann ich schon mal angeben, dass es folgendes

Aussehen hat.

Quelle: Magnetismus – Wikipedia

 

Wir haben konzentrische Ringe, die am Leiter

dichter liegen. I ist die technische Stromrichtung.

Die Finger geben die Feldlinienrichtung vor.

(die genaue Betrachtung z.B. mit der Formel erfolgt später)

 

 

Betrachten wir jetzt noch einmal den stromdurchflossenen Leiter

im Hufeisenmagneten. Dann liegen zwei Magnetfelder vor, die sich

überlagern und vektoriell addieren. Man hat folgende Situation:

 

 

Durch die vektorielle Addition gibt es Bereiche mit schwachem Ma-gnetfeld und Bereiche mit starkem Magnetfeld. Es gilt:

 

 

Richtung der Lorentzkraft

 

Die Lorentzkraft zeigt immer in die Richtung des

schwächsten Magnetfeldes.

 

 

Zum Schluss noch eine Link-Liste von weiteren Videos zum Thema. Es gibt

reichlich Videos hierzu. Ich habe diejenigen ausgewählt, die meiner Meinung nach (neben dem Benno Köhler Video) am besten das Thema darstellen.

 

 

Ausschnitt aus Quelle: Lorentzkraft und der Leiterschaukelversuch - YouTube

 

Leiterschaukel klassisch bei Physik mit c, etwas hektisch präsentiert

 

Ausschnitt aus Quelle: Lorentzkraft - Leiterschaukel - Realexperimente (youtube.com)

Klassischer Leiterschaukelver-such mit üblichen Gerätschaften

 

Ausschnitt aus Quelle: Lorentzkraft Teil 2 - Rechte Hand Regel erklärt - YouTube

 

Schöne Animation zur Drei-Finger-Regel der rechten Hand

 

Weitere interessante Videos:

1.) Video Nr.1  Versuch der Uni Freiburg zur Lorentzkraft mit einem Schienenmodell

2.) Video Nr.2  Hier wird gezeigt, wie man ein Schienenmodell auch im Selbstbau für zu Hause anfertigen kann.

3.) Video Nr.3  Total interessanter Versuch der Uni Freiburg zu einer Eisenbahn, die mit Lorentzkraft funktioniert.

 

- zu den Übungsaufgaben zur Lorentzkraft

 

- zum nächsten Kapitel „Magnetische Feldstärke - Formel Lorentzkraft“

 

- zurück zur Übersicht „Felder“