Übungsaufgaben-Kapazität

 

Aufgabe Nr.1 (einfach)

 

Ein quadratischer Plattenkondensator weist eine Kantenlänge von

L = 28,3 cm auf (Leybold-Kondensator 540 540). Die Platten werden

Auf einen Abstand von d = 5 cm eingestellt. Es wird eine Spannung

Von U = 1 kV angelegt.

Bestimme die Kapazität, die aufgeflossene Ladungsmenge, die

Flächenladungsdichte und die Feldstärke zwischen den Platten.

 

Lösung:

 

Es wird größtenteils nur einfach in die Formeln eingesetzt.

 

 

Aufgabe Nr.2 (mittel)

 

Ein Elektrolytkonsensator (s. technische Kondensatoren (in Arbeit))

weist eine Kapazität von 5000 µF auf und wird mit U = 50 V betrieben.

Der Abstand der „Platten“ beträgt d = 0,5 µm.

Berechne die aufgeflossene Ladungsmenge und die Kondensator-fläche.

(Hinweis: auf die Betrachtung eines Dielektrikums (in Arbeit) wird hier verzichtet)

 

Lösung:

 

 

Aufgabe Nr.3 (mittel)

Die Kondensatoren mit den größten Kapazitäten werden „Goldcap

oder „Superkondensator“ genannt. Hier kann man extrem hohe

Kapazitäten von mehreren hundert F erreichen.

Fahrradrücklichter sind häufig mit solchen Kondensatoren bestückt.

Wir gehen einmal von einem Superkondensator von 1 F und 5,5 V

Betriebsspannung aus. Die Kondensatorfläche soll 1000 m2 betragen.

Wie groß ist dann der Abstand der „Platten“?

Wie lange kann man hiermit eine rote Leuchtdiode betreiben, die

eine Stromstärke von 20 mA benötigt.

[Hinweis: „Platten“ im Wortsinn liegen hier nicht vor (s. technische Kondensatoren (in Arbeit));

wir wollen von einem konstanten Entladestrom ausgehen, was in der Realität (s. Entladung

eines Kondensators (in Arbeit)) nicht zutrifft]

 

Lösung:

 

 

- zu Aufgabe Nr.1            - zu Aufgabe Nr.2            - zu Aufgabe Nr.3

 

- zurück zum Kapitel „Kapazität“

- zum Oberkapitel „Plattenkondensator“

 

 - zur Übersicht „Felder“