Abituraufgaben Aufgabe
Nr.1 (LK) Folgender Aufbau (s. Abbildung)
liegt vor.
Aufbau: Eine Spule kann wahlweise in zwei
Stromkreise geschaltet werden. Zunächst wird der Schalter auf
„ein“ gestellt, so dass die Spule an der Spannung U0
anliegt. Der Strom fließt dabei auch über den Ohm- schen Gesamtwiderstand von RE
= 10 kΩ. Die Spule hat eine Induktivi- tät von 20 000 H. Die maximale
Betriebsstromstärke soll 1 mA betragen. Es sollen folgende Aufgaben
bearbeitet werden. a.) Berechnen Sie die
Gleichspannung U0, die für die maximalen Stromstärke notwendig ist. b.) Die Spannung U0
betrage jetzt 10 V. Der Schalter wird als erstes zur Zeit t = 0 s auf „ein“ umgelegt.
Bestimmen Sie die Zeit, die man be- nötigt, bis die Stromstärke 10%
(50%, 90%) der maximalen Strom- stärke von 0,001 A beträgt. c.) Um welchen Faktor muss die
Spulenwindungszahl erhöht werden, damit bei sonst gleichen
Vorgaben, 0,9 mA erst nach 15 s erreicht werden. d.) Im Folgenden wird nach langer
Betriebsdauer (t ≈ ∞ s) der Schalter auf „aus“ umgestellt.
Wie groß muss der Ausschaltwider- stand RA sein, damit
die Induktionsspannungsspitze 230 V be- trägt. Es gelten die alten
Vorgaben ( L = 20 000 H, U0 = 10 V, RE = 10 kΩ ). e.) Nach welcher Zeit (seit dem
Ausschalten) erreicht die Induk- tionsspannung den Wert von U0? Vorgaben: L = 20 000 H, U0
= 10 V, RE = 10 kΩ, RA = 230 kΩ Lösungen:
zurück zum Kapitel „Selbstinduktion−Einschalten“ zurück
zur Übersicht „Induktion“ |