Videoliste – Lenzsche Regel Thomonscher Ringversuch von Benno Köhler: sehr schön vorgeführt und erläutert, einziges Problem: meiner Meinung nach wird bei der Induktionsstromrichtung schon die Regel von Lenz vorausgesetzt; besser: man erkennt anhand des Experimentes die ab- stoßenden Magnetfelder und erhält hieraus die Strom- richtung; Induktionskanone wird leider nicht weiter erläutert
2.Video hier der Versuch bei Physik mit c, leicht geänderter Aufbau, keine sehr ausführliche Erläuterung; Benno deutlich besser
3.Video noch einmal Physik mit c; am schönsten ist der Versuch am Ende des Videos! die Erläuterung erfolgen ziemlich "holprig" und auch physikalisch fragwürdig: "das Minuszeichen ist die Lenzsche Regel" ist dabei das beste Beispiel; technische Stromrichtung nicht erklärt
schöne Simulation, die Erklärung ist sehr verständlich; ich würde die Pole an einem Alu-Ring weglassen, dies könnte dazu führen, dass man meint, es liegt ein Eisenring vor
noch einmal ein einfacher Schulversuch mit Alu-Ring und Hufeisenmagnet
6.Video schöner Versuch zur Induktionskanone, Hinweis auf Wechselstrom (Netzspannung) fehlt
7.Video Induktionskanone mit geschlossenem und offenem Ring; an der Uni kann man auch mal mit flüssigem Stickstoff kühlen das ist der Versuchsaufbau, den ich immer in der Schule be- nutzt habe, also ziemlich einfacher Aufbau; Wechselstrom aus dem Netz benutzen (nur kurz einschalten!)
noch einmal die Induktionskanone, hier mal mit einem schweren Messingring, der schwebt! schöne Erklärung am Versuch! Lorentzkraft wird benutzt, ungewöhnliche Erklärung
10.Video schöne Simulation, Erklärungen ist unzureichend ,im letzten Teil sogar falsch! Die richtige Erklärung geht über den Auf- bau als Transformator: es tritt also immer Abstoßung auf; wir haben übrigens wieder das Problem wie in Video 4;
|